Testeinheit für die Heizungssteuerung gebaut , damit die Widerstandsdecaden wegfallen und
die Temperaturen am Panel ablesbar sind . Dafür wurde eine zweite Steuerung gebaut.
Fotos von der Heizungssteuerung
Verbindung Raspberry zur Heizungsplatine wurde mit einem 34 pol. Floppykabel gemacht.
Wobei der obere Steckerteil über den Raspberry herausragt müssen diese 8 Leitungen nicht
abgetrennt , sondern auf 8 poligem Stecker gequescht und mit P5 des Raspberry verbunden ,
da ich die vier GPIO von diesem Stecker als Reserve Eingänge/Ausgänge benutze.
.
Bei der Variante V3 wurde das 40 polige Flachbandkabel über den entfernten Videoausgang verlängert
um später eine neuere Raspberry Variante zu nehmen. PIN 35 - 38 wurden zum Stecker P5 verlängert.
Falls später eine Version mit 40 poligem Pfostenverbinder genommen wird , müssen io(28-31) zu io(16,19,20,26)
umbenannt werden , da Stecker P5 dort nicht mehr vorhanden ist .
Schaltpläne der Heizungssteuerung ( Interface und Relaiseinheit )
.
Bei der Watchdogschaltung handelt es sich um reine Hardware. Um bei der Überprüfung keine statische eins zu
interpretieren wurde 1. und 2. Transistorstufe durch Kondensator gleichspannungsmäßig entkoppelt.
Dadurch wurde diese aufwendige Schaltung erforderlich.
3 Minuten nach ansprechen des Watchdogsignals wird ein Reset am Raspberry ausgeführt.
Diese Zeit wurde gewählt um das Einschalten bis zum Start des Programms zu überbrücken.
.
Die Ausgänge der Interfaceplatine steuern 24 Volt Relais und diese dann die 220 Volt Pumpen oder Mischer .
Die Relais befinden sich in einem weiteren
Montagegehäuse mit Hutschienen , Sicherungen und einem 24 Volt Netzteil.
Relais sind für Hutschienenmontage mit eingebauter LED-Anzeige und Freilaufdiode .
RRDtool (round-robin database tool) integriert , damit Graphen der Temperaturen erstellt werden können.
Kann jetzt in der Eingabezeile gs(x) Graph Stunden 1 bis 9 , gt = Graph Tag oder gw = Graph Woche eingeben.
Zur gleichen Zeit wird wird auch ein Diagramm vom Pufferspeicher und der Solaranlage ausgegeben.
Habe jetzt auf automatische Scalierung gesetzt , damit bei relativ kleinen Temperaturen Graph noch gut sichtbar ist.
Im linken Diagramm sind die unteren drei Kennlinien die Pumpen als Digitalsignal dargestellt , in Wirklichkeit wird aber ein
Temperatursignal dargestellt mit der Differenz 0 bis 2 Kelvin mit Offset , damit ich diese im Graphen sehe.
Rücklaufanhebung als Digitalsignal und Erstellungsdatum ist jetzt ebenfalls sichtbar .
Heizungs Schema
Die Regelung wurde für meine Bedürfnisse programmiert.
Sie besteht aus zwei getrennten Kreisen mit jeweils einer Pumpe , einem Innenraumfühler mit Korrekturmöglichkeit
und einem Vorlauftemperaturfühler im Heizungskreis.
Außentemperaturfühler ist auch vorhanden , zur Berechnung der Kennlinie.
Alle Einschaltzeiten der Pumpen und Brenner sowie Taktzeit Brenner werden abgespeichert für eine spätere Auswertung.
Abspeicherung 04:00 Uhr oder bei befehl safe .
Als Sicherheitsfunktion wurde das Einschalten der Pumpen um 12:00 Uhr hinzugefügt.
Einschalten der Pumpen nur dann , wenn diese noch nicht an diesem Tag gelaufen haben.
Eingang Schornsteinfegerfunktion gibt Brenner frei und die Pumpen werden gestartet.
Eine Eingabemöglichkeit zum ändern der Betriebsarten habe ich eingebaut, sowohl Hard und Softwareseitig.
Dieser Punkt wurde gemacht um Betriebsarten zu ändern ohne Softwareeingriff.
Änderungen werden in seperate Datei gespeichert , mit Datum verglichen und neu geladen . Falls Änderung von extern ( Internet )oder anderem User.
.
Hardwareseitig einen Fernsteller von
TEM FS3611
eingebaut , um Betriebsarten für Gas , Gas-Wärmepumpe ,
Gas-Kamin , nur Kamin und nur Solar vorzunehmen.
Zusätzlich noch bei Kamin und Solar autark oder mit Gasunterstützung .
Solar und Kamin laufen immer mit , da mit ihnen der Pufferspeicher erwärmt wird und über die Rücklaufanhebung aktiviert wird.
Falls Wahlschalter nicht auf Kamin steht , wird trotzdem ab 40 Grad Holzofentemperatur die Pumpe für den Holzofenkreislauf eingeschaltet.
.
Tages und Nachttemperaturen sind alle halben Stunden veränderbar .
Ladepumpe Warmwasser läuft mit Heizkreispumpen und Kesselpumpe zusammen , wenn Vorlauftemperatur über 50 Grad ist ,
bei Vorlauftemperaturen unter 40 Grad läuft diese alleine , da sonst die Vorlauftemperaturen
für die Heizkreise zu hoch wären.
Desweiteren ist die geamte Sicherheit der Anlage inkl. Modulation in der Elektronic von Brötje geblieben. (-Garantieanspruch-)
Die Heizungsanlage verfügt über einen 150 Liter Pufferspeicher,
welcher bei Brennerfreigabe auf die nötige Temperatur je nach Außentemperatur gebracht wird.
Dieser wurde eingbaut um die Einschalttakte zu verringern und einen Vorat für die zwei Kreise zu haben.
Laut Brötje sind 8 Einschalttakte pro Stunde normal , ich habe ca 10 pro Tag.
.
Bei den nächsten Bildern kann man das Verhalten mit und ohne Heizungspuffer erkennen.
Beim rechten Bild erkennt man das der Brenner länger läuft und die Heizungspumpen öfters ein bzw. ausschalten.
Pumpen laufen auch wenn der Brenner nicht an ist und vom Puffer die Wärme nehmen.
Markise auf 2 Kollektoren von 6
Integration eines Wasserführenden Holzofens der Firma Leda,
mit einer Afriso Pumpengruppe.
Hier ein Kostenvergleich mit Kaminholz.
1 Raummeter Holz hat eine Wärmeleistung zwischen 1500 - 2000 KWh je nach Holzart. Die Gaskosten belaufen sich zur Zeit für diese KW zwischen 153,-€ und 180,-€ , daher sollte der Holzpreis beim Einkauf auch nicht mehr betragen.
Hier eine Berechnung zu einer Wärmepumpe.
Noch zusätzliche Erweiterungen
Diagramm Funksignal
Ablaufdiagramm der Python-Module (Programmiert wird nur in Python ,
damit die Module übersichtlich bleiben.)
Beschreibung wird immer auf den neusten Stand gehalten.